Das KI-Center

 

Vision

Ziel des RWTH Centers für Künstliche Intelligenz ist eine Bündelung und Stärkung der KI-Forschung an der RWTH Aachen.

Maßgeblich durch die Geschäftsführung getrieben/getragen soll eine merkliche Präsenz und Mitsprache des KI Centers in politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Gesprächsforen und Entscheidungsgremien etabliert werden. Mittelfristig soll das Center dazu beitragen, die RWTH als einen der führenden universitären Standorte für KI in Deutschland, mit weltweiter Sichtbarkeit, zu etablieren.

 
 

Methodenkompetenz und Anwendungsbezug

Im Kern soll Forschung zu KI-Methoden auf höchstem internationalen Niveau betrieben werden. Durch Bündelung der bereits jetzt vorhandenen Kompetenzen und deren gezielte Stärkung entstehen Synergien, die es erlauben, das Thema KI in seiner gesamten Breite darzustellen.

Die enge Einbindung von Anwendungsdisziplinen ermöglicht einen deutlichen methodischen Push in diese Anwendungen hinein und fördert die anwendungsspezifische Entwicklung von Methoden und Algorithmen. Im Vordergrund stehen hierbei ausgewählte RWTH-spezifische Anwendungsbereiche, primär aus den Ingenieurs- und den Lebenswissenschaften. Exemplarisch seien hier “Smart Manufacturing”, “Next Generation Computing”, und “AI for Biomedical Applications” genannt

 
 

Netzwerk

Sowohl innerhalb der RWTH als auch für Industriepartner dient das KI-Center als Anlaufstelle und Kompetenzzentrum für Themen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Geeignete Projektpartner können in Verbindung gebracht werden und so Projekte leichter und erfolgversprechender initiiert werden. Dabei stärkt sowohl die Bündelung der Methodenkompetenz als auch die enge Verzahnung mit den Anwendungsdisziplinen die Schlagkräftigkeit der RWTH bei Drittmittelanträgen im Bereich KI, insbesondere bei großen interdisziplinären Programmen. Das KI-Center koordiniert auch die Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie Fraunhofer FIT und FKIE und dem Forschungszentrum Jülich.