Industrie
Das RWTH-Zentrum für Künstliche Intelligenz bündelt alle Aktivitäten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Datenwissenschaften (DS). Führende Wissenschaftlerinnen und Wisseschaftler arbeiten gemeinsam mit Industriepartnern an neuartigen intelligenten Lösungen.
Die Kooperation mit der Industrie kann von Projekten mit Studierenden bis hin zu langfristigen öffentlich-privaten Partnerschaften führen. Im Rahmen dieser Kooperationen testen wir modernste datengesteuerte Technologien, realisieren einen schnellen Transfer von Grundlagenforschung in die Praxis und erarbeiten Anforderungen für die nächste Generation von KI-Techniken. Der Zugang zu anspruchsvollen Datensätzen in den Bereichen Logistik, Mobilität, Gesundheit, Produktion, Energie, Wirtschaft und Life Sciences ist der Schlüssel für Bildung und Forschung. Das RWTH-Zentrum für Künstliche Intelligenz verfügt über einzigartige Kompetenzen, die in Open-Source Softwaretools gebündelt wurden, und somit in Industrieprojekten genutzt werden.
Die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der RWTH realisierten bahnbrechenden Forschungen, haben zu einer Reihe von Neugründungen, wie beispielsweise Celonis, und Innovationen in größeren Unternehmen, z.B. Amazon, Apple, Google, Siemens, geführt. Zudem ist das RWTH-Zentrum für Künstliche Intelligenz in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten am Wissenstransfer in die Industrie beteiligt.
Folgende Arten der Kooperationen sind möglich:
- Projekte mit Studierenden und Fallstudien bei den jeweiligen Lehrstühlen
- Auftragsforschung, wie zum Beispiel die Finanzierung eines Promotionsvorhabens zu einem gemeinsam vereinbarten Thema
- Gemeinsame Forschungsprojekte, wie zum Beispiel BMBF- und Horizon 2020 Projekte
- Strategische Allianzen, wie zum Beispielim Rahmen des Exzellenzclusters Internet of Production