KI ganz kompakt: KI-Forschung an der RWTH
Donnerstag, 02.09.2021, 18.00 Uhr, Großer Hörsaal (Audimax), Deutsch/ Englisch
Zusammenfassung
Datum: 02.09.2021
Zeit: 18 - 20 Uhr
Location: Großer Hörsaal (Audimax, Wüllnerstraße 9, 52062 Aachen)
Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt unseren Alltag und bietet großes Potential in vielen Feldern, die unsere Gesellschaft in Zukunft prägen werden. Die RWTH betreibt Grundlagenforschung zu KI-Methoden auf internationalem Niveau. Gleichzeitig gibt es eine große Bandbreite anwendungsbezogener Forschung, zum Beispiel in der Logistik, im Finanzwesen oder in der Medizintechnik.
An diesem Abend geben Forschende aus verschiedenen Disziplinen in kurzweiligen Vorträgen Einblicke in aktuelle Forschungsfragen. Wissensbasierte Systeme? Neuromorphe Hardware? Process Mining? Diese Veranstaltung ermöglicht einen Exkurs in diese und viele andere Gebiete der KI-Forschung an der RWTH - für alle, die neugierig auf die verschiedenen Facetten und Potentiale von KI sind.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Christian Lemme | AMICA - Advanced Microelectronic Center Aachen |
Univ.-Prof. Gerhard Lakemeyer, Ph.D. | Intelligente Roboter in der Produktionslogistik |
Univ.-Prof. Dr. Saskia K. Nagel | „Künstliche Intelligenz“ und ethische Fragen: Verstehen, Verantworten, Vertrauen. |
Univ.-Prof. h.c. Dr. h. c. Dr. ir. Wil van der Aalst |
Prozessorientiertes maschinelles Lernen - Mit Process Mining Ereignisdaten in Erkenntnisse und Verbesserungen umwandeln |
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Trimpe | Mit Machine Learning zur lernenden Maschine |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch | Menschengerechte Gestaltung von Arbeit mit KI |
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Abigail Morrison | Neural Computation
Wie können die Neurowissenschaften zu KI beitragen? |
Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Bastian Leibe | Datengetriebene Methoden im Visual Computing |
Prof. Michael Thomas Schaub, Ph.D. |
Netzwerke: Maschinelles Lernen mit vernetzen Daten |
Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling |
Computerunterstützung in der medizinischen Diagnostik |
Anmeldung
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch zwingend erforderlich. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Themenwoche werden in einem hybriden Format angeboten, das heißt neben den Veranstaltungen vor Ort ist eine Live-Übertragung auf dem YouTube-Kanal der RWTH vorgesehen. Wir bitten um Ihr Verständnis für den Fall, dass die Hochschule kurzfristig gezwungen sein kann, das Veranstaltungskonzept auf die im September geltende Coronaschutzverordnung - CoronaSchVO - anzupassen.